Vom Wirtschaftswunder zur Wiedervereinigung - Der deutsche Nachkriegsfilm von 1945 bis heute
Autor:in/Zeichner:in |
Bliersbach, Gerhard |
Details |
brochiert, 300 Seiten, 15 x 23 cm, mit Abbildungen |
ISBN |
9783980652858 |
Meldung |
N240 - erscheint nicht |
Verlag |
bender |
| |
Dieser Artikel kann nicht mehr bestellt werden. (Siehe Meldung)
|
22.5
inkl. MwSt (2.6%)
|
Zum Inhalt:
Als 1989 die erste Ausgabe von Gerhard Bliersbachs „So grün war die Heide“ erschien, löste sie eine intensive Auseinandersetzung mit dem deutschen Nachkriegsfilm auf einer breiten gesellschaftlichen Ebene auch außerhalb der filmhistorischen Zirkel aus. Die nun erscheinende Neubearbeitung dieses Stoffes wird neben Betrachtungen des Nachkriegsfilms den Bezug zur Gegenwart deutlich aufzeigen: Es beginnt mit dem vertriebenen Gutsbesitzer Lüder Lüdersen aus »Grün ist die Heide« und findet sich bis heute: die Kontinuität der Kränkung, der defensive Versuch, wieder den Kopf zu recken – hier zeigt sich eine Linie: das Aufkommen der Beschäftigung mit »Heimat« (Mitte der 8oer Jahre) über die phobischen Argumente zu den sogenannten "Asylanten" und die Ernüchterung über die enorme Kluft von Ost - und Westdeutschland bis zu der öffentlichen Diskussion um den »Nationalstolz«. Insgesamt behandelt Bliersbach folgende Themen: Was von der Nachkriegszeit findet sich heute wieder (Lüder Lüdersen und der deutsche Stolz) oder hat sich erhalten? Was sind die Kontinuitäten? Was die Differenzen? Aktuelle Filme der Gegenwart werden dies eindrücklich darstellen.