anmelden Profi-Suche:
Durchsuchen nach:
 

Zum Inhalt:

"Pop" - kaum ein Zauberwort hat die Feuilletons und kulturellen Debatten der letzten Jahre mehr bestimmt. Aber gibt es das überhaupt: ein globales, allgemeines Verständnis von Popkultur? Die AutorInnen dieser Anthologie mißtrauen der weithin üblichen Interpretation und schlagen vor, einen ethnographischen Blick auf Pop und dessen Entwicklung zu werfen. Die Beiträge nähern sich dem Thema geographisch und thematisch von den Rändern her - aber was ist Zentrum, was ist Peripherie? Gerade die Erkundung von Neuland hilft, Pop in seiner immer pluralen, historischen und individuellen Bedeutung zu verstehen. Etwa wenn es, wie hier, auch um den Stellenwert der Jeans in der DDR geht oder um Punk in der slowenischen Provinz. Popkulturtheorie bietet einen Überblick über die jüngsten Forschungsansätze in den Bereichen Cultural Studies und Poptheorie. Die AutorInnen von "Popkulturtheorie" sind: Susanne Binas, Jochen Bonz, Christian Höller, Stefanie Menrath, Rajko Mursic, Anja Rosenbrock, Eckhard Schumacher und Katharina Tietze.