Journal der Jugendkulturen 7 - November 2002
Autor:in/Zeichner:in |
Diverse |
Details |
brochiert, 46 Seiten, illustriert |
ISBN |
9784103128809 |
Meldung |
|
Verlag |
archiv jugendkulturen |
Zum Inhalt:
- Wiedererwachen germanischer Werte? - Eine Reportage über Black Metal im Schnittpunkt von Satanismus, Neuheidentum und Nationalsozialismus - Von Johannes Lohmann - "Der Seelenverkauf ist bis auf weiteres nicht mehr möglich" - Cyberfunk zum Themenschwerpunkt: - Wie Rechtsextreme mit Satanisten, Goths und Neuheiden zusammenfinden - oder auch nicht - Von Sebastian Dederding - Bildet Kurkapellen! - Eine Annäherung an die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot. - Von Roland Verwiebe - Ästhetische Mobilmachung - Auch im unpolitischen Dark Wave hat sich ein rechter Flügel ausgebildet. Verklärt-naturreligiöse Modernekritik und kriegerische Ästhetik sind die Bindeglieder zur rechten Szene. - Von Christian Dornbusch und Jan Raabe - Dribbling versus drugs? - Manche Anti-Drogen-Kampagne der letzten jahre suggerierte, die Mitgliedschaft in Sportvereinen sei geradezu eine Wunderwaffe gegen jugendlichen Drogenmißbrauch. Eine neue Studie kommt zu ernüchternden Ergebnissen. - Von Erik Eggers - Die Ergebnisse der Brettschneider-Studie - Von Jan Buschbom - "Techno war für mich ein Rettungsanker" - Der ehemalige FAP-Landesgeschäftsführer Norbert Weidner erzählt von seinem Weg in die Techno-Szene und über das Verhältnis von Techno und Rechtsextremismus - Ein Interview von Peer Wiechmann - Gabber - Porträt einer elektronischen Subkultur mit rechtsextremen Auswüchsen - Von Thomas Ratzke und Peer Wiechmann - "No Historical Backspin" - Ein Gespräch mit den Gründern DJane Monika Kruse und DJ Doorkeeper über rechte Tendenzen auf dem Dancefloor und weitere Hintergründe aus der Szene - Ein Interview von Peer Wiechmann - "Wir wünschen uns Arbeit, Die Spaß macht, und eine Welt, die friedlich und gesund ist" - Von Manfred Liebel und Anne Wihstutz - "Hitler's in the charts again" - Eine Dokumentation über nationalsozialistische Symbolik in der Popkultur - Von Arvid Dittmann - Brothers Keepers - Von Jochen Flad - Literatur lebt nicht nur im Getöse - Boris Kerenski über Clublesungen, Poetry Slams, all things pop und seine neueste Anthologie "Sauber & Sexy"