anmelden Profi-Suche:
Durchsuchen nach:
 

Zum Inhalt:

Das Heidnische Jahrbuch erscheint seit 2006 und ist ein akademisches Sprachrohr und Diskussionsforum für das Heidentum. Im fünften Band sind folgende Autoren und Beiträge vertreten: Günter Stienecke Kult und Magie bei den Hethitern - Die ältesten indoeuropäischen Schriftquellen und ihre Bedeutung für das heutige Heidentum - Clemens Zerling Hypatia aus Alexandria - Sterbegesang auf den Glanz antiker Wissenschaft - Thomas Lückewerth Gotlandfahrt - Bronzezeit, Bildsteine und Wikinger - Bil Linzie Gab es einen germanischen Glauben an Wiedergeburt? - Zum historischen Hintergrund der Quellen - Hermann Ritter & Haimo Grebenstein Rechtsextremismus, Satanismus und das Neuheidentum oder Drei Tage unter Katholiken - Vicky Gabriel Schamanische Aufstellungsarbeit - Schamanismus als älteste Form systemischen Arbeitens - Wolfgang Bauer Natürliche Beziehungen: Erinnerung an das, was vergessen ist - Einige Beobachtungen und Anmerkungen zu den postinquisitorischen Folgen des christlichen Erbes - Christian Brüning - Zum Unterschied von Kosmotheismus und Monotheismus - Thomas Lückewerth Der Götter Schwert und Feder - Ein Interview mit dem Dichter Rolf Schilling - Rezensionen Bücher - Rezensionen CD - Rezension DVD - Veranstaltungen 2011.